
©Carolin Anne Fotografie
Zum vierten „Let’s Get Visible – Female Empowerment Festival“ am 21. November 2025 lädt Carolin Anne Schiebel erstmals explizit auch Männer ins Linzer Brucknerhaus ein. Denn: „Gleichstellung geht uns alle an!“
Bereits zum vierten Mal findet am 21. November 2025 das „Let’s Get Visible“-Festival statt – zum zweiten Mal im Brucknerhaus Linz –, und es werden wieder mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Was das Festival von anderen Female-Empowerment-Formaten unterscheidet und warum Männer unbedingt dabei sein sollten, darüber spricht Festivalgründerin Carolin Anne Schiebel im Interview.
Carolin, das „Let’s Get Visible-Festival“ ist mittlerweile das größte Female Empowerment Festival in Österreich. Was unterscheidet es von anderen Formaten dieser Art?
Es ist vor allem die Nähe, die unser Festival ausmacht. Bei vielen anderen Veranstaltungen reisen die Menschen von weit her an – das ist schön, aber bei uns in Linz kommen die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region, viele kennen sich schon oder treffen ehemalige WeggefährtInnen wieder. Das schafft einen ganz besonderen Netzwerkcharakter. Es ist familiär, herzlich und persönlich.
Sie sind nicht nur Veranstalterin, sondern auch das Gesicht und Herz des Festivals. Wie kam es dazu und worum geht es Ihnen?
Ich habe ganz klein angefangen, mit Workshops und Mini-Events. Über die Jahre habe ich mich mit viel Leidenschaft und Unterstützung meiner Familie weiterentwickelt. Ich nutze meine Reichweite, um ein gesellschaftlich relevantes Thema groß zu machen, nämlich Gleichstellung und die Stärkung von Frauen in allen Lebensbereichen. Wir beleuchten Themen wie Care-Arbeit, Altersarmut, Integration und Gender Pay Gap. Aber auch technologische Entwicklungen wie KI oder Selbstvermarktung sind Themen. Das Festival ist Weiterbildung, Vernetzung und Empowerment – aber kein oberflächliches „Hyper-Hyper“.
Viele Festivals kämpfen mit der Finanzierung. Wie läuft bei Ihnen die Sponsorensuche?
Ganz ehrlich? Es war heuer wirklich hart. Ich bin im Jänner voller Energie in die Sponsorensuche gestartet und habe nur Absagen bekommen. Viele Unternehmen haben mir gesagt, sie würden unser Festival lieben, aber ihre Marketing- und HR-Budgets wurden von oben gekürzt. Ich musste das Thema zwei Monate komplett liegen lassen, weil es mich emotional so mitgenommen hat. Aber dann habe ich mich wieder aufgerappelt und viele Partner sind zum Glück wieder dabei. Dafür bin ich unendlich dankbar. Ich hoffe sehr, dass sich Unternehmen wieder Tickets für ihre Mitarbeiterinnen sichern. Übrigens – das ist mir ganz wichtig – es sind auch explizit Männer eingeladen!

Das Festival ist Vernetzung und Empowerment, aber kein oberflächliches Hype-Hyper
Carolin Anne Schiebt
Was können sich Männer beim Festival mitnehmen?
Female Empowerment funktioniert nur dann wirklich, wenn wir es gemeinsam denken. Es ist ein Gleichstellungsthema, das auch Männer betrifft. Sie müssen verstehen, warum sie selbst davon profitieren, wenn Frauen gefördert werden – in Unternehmen, in Familien, in der Gesellschaft. Denn wer trägt heute oft den Druck, Hauptverdiener sein zu müssen? Männer. Und was wäre, wenn Frauen finanziell gestärkt sind? Wenn Männer tatsächlich mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen können, weil es finanziell möglich ist? Gleichstellung ist keine Einbahnstraße – sie ist ein Gewinn für alle. Darum lade ich Männer ganz bewusst ein, teilzunehmen und mitzudiskutieren.
Sie haben jedes Jahr beeindruckende Keynote-Speakerinnen auf der Bühne. Nach Miriam Höller und Influencerin Constantly K. kommt dieses Jahr Schauspielerin Susan Sideropoulos. Können Sie ein paar Sätze zu ihr sagen?
Allen, die GZSZ (Gute Zeiten, schlechte Zeiten) im Fernsehen gesehen haben, ist Susan ein Begriff. Sie hat mittlerweile zwei Bücher veröffentlicht und ist in Deutschland Teil einer aktiven Empowerment-Community. Sie steht für Female Empowerment, gesunden Ehrgeiz und persönliche Entwicklung.
Wie gelingt es Ihnen, solche Größen nach Linz zu holen?
Ich recherchiere intensiv, wer thematisch und energetisch zu unserem Festival passt. Es soll nicht jemand sein, den man in Linz schon zigmal gehört hat. Ich will Frauen, die inspirieren, bewegen und Substanz mitbringen. Oft ist das gar nicht so einfach. Als ich Susan Sideropoulos über Agenturen nicht erreichen konnte, habe ich sie über Instagram angeschrieben. Zum Glück war sie sofort Feuer und Flamme! Sie bringt ihr neues Buch mit, wird es bei uns präsentieren und ein Meet & Greet machen. Ich freue mich riesig auf ihren frischen Berliner Vibe.
Sie selbst stehen auch heuer wieder als Keynote-Speakerin auf der Bühne. Was dürfen wir erwarten und für wen sind Ihre Vorträge gedacht?
Ich liebe es, Keynotes zu halten, und ich möchte diesen Bereich in Zukunft noch viel stärker ausbauen. Ich trete in Unternehmen, bei Konferenzen und Fachveranstaltungen auf, spreche über Themen wie Mut, Female Leadership, Gleichstellung, mentale Gesundheit, Kommunikation und Selbstwirksamkeit. Meine Key-
notes sind keine Hochglanz-Shows, sondern sehr persönlich. Ich erzähle aus meinem Leben, spreche auch über schwierige Themen wie Depression oder Rollenbilder in der Care-Arbeit. Besonders wichtig: Ich halte meine Keynotes auch auf Englisch. Unternehmen, die global denken oder internationale Teams haben, können mich also sehr gerne auch für englische Vorträge buchen.
Worauf freuen Sie sich beim diesjährigen „Let’s Get Visible“ am meisten?
Auf den Moment, wenn sich Menschen vernetzen, austauschen, voneinander lernen. Heuer haben wir zum ersten Mal spezielle Netzwerkrunden zu Themen wie „Karriere & Kids“ oder „Selbstvermarktung“ eingerichtet – moderierte Gesprächskreise, in denen jede und jeder sich einbringen kann. Ich liebe diese Magic Moments, wenn echte Verbindung entsteht. Das ist es, was „Let’s Get Visible“ ausmacht.
Gewinnspiel
Wir verlosen 2 Standard-Tickets im Wert von je € 149 für das „ Let‘s get visible – Female Empowerment Festival“ am 21. November.
Teilnahmeschluss ist am 17. September 2025.
__________