Lachen gegen Stress: Warum wir mehr Humor im Alltag brauchen
So lächelst du den Stress ganz einfach weg
© Dean Drobot
Stell dir vor, du könntest Stress einfach weglachen – klingt verrückt, oder? Doch genau das ist möglich! In einer Welt, in der der Stress manchmal so allgegenwärtig ist wie das WLAN-Signal, gibt es ein einfaches und unterhaltsames Gegenmittel: Lachen. Lass uns gemeinsam herausfinden, warum Lachen nicht nur die beste Medizin ist, sondern auch die lustigste!
Wissenschaftlich bestätigt: Lachen macht gesund
Medizinische Studien zeigen, dass Lachen Stresshormone wie Cortisol senkt und gleichzeitig die Ausschüttung von Glückshormonen wie Endorphinen fördert. Stell dir vor, du könntest deinen Blutdruck mit einem Lachanfall regulieren – das ist doch mal eine Therapie, die Spaß macht und keine Nebenwirkungen hat!
Lachen verbindet Menschen
Besonders in stressigen Zeiten merken wir: Lachen schafft Nähe. Egal, ob beim Kaffee mit Freund:innen, im Büro oder sogar beim Smalltalk mit Fremden – gemeinsames Lachen baut Barrieren ab und erzeugt ein Gefühl von Zugehörigkeit. Gerade in Österreich, wo Gemeinschaft und Geselligkeit traditionell eine große Rolle spielen, ist das ein wertvoller Aspekt.
Trends: Lach-Yoga & Co.
Immer beliebter wird auch das sogenannte Lach-Yoga – eine Mischung aus Atemübungen, bewusstem Lachen und Bewegungen. Klingt vielleicht schräg, funktioniert aber: Schon nach ein paar Minuten fühlt man sich energiegeladener. Auch Apps mit „Daily Laugh Challenges“ oder Podcasts, die Humor gezielt als Anti-Stress-Strategie nutzen, gehören zu den aktuellen Lifestyle-Trends.
So bringst du mehr Lachen in deinen Alltag
- Starte den Tag mit Humor: Statt Nachrichten zu hören, könntest du beispielsweise auf einen humorvollen Podcast zurückgreifen, der dich zum Schmunzeln bringt.
- Suche die Leichtigkeit: Triff dich mit Menschen, die dich zum Lachen bringen, statt runterziehen.
- Lach-Yoga ausprobieren: In Österreich gibt es bereits einige Workshops, die genau darauf spezialisiert sind.
- Arbeite mit Humor: Ein kurzer Scherz im Teammeeting kann Wunder wirken für die Stimmung.
- Bewusst lachen: Selbst ein künstliches Lachen kann die gleiche Wirkung haben wie echtes, weil dein Körper nicht unterscheidet.
Lachen ist ein faszinierendes und kraftvolles Mittel gegen Stress, das sowohl körperliche als auch psychologische Vorteile bietet. Hier sind einige interessante Fakten und Erkenntnisse:
- Physiologische Vorteile: Lachen reduziert die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol und Adrenalin. Gleichzeitig fördert es die Ausschüttung von Endorphinen, den sogenannten Glückshormonen, die für ein Gefühl der Zufriedenheit und Entspannung sorgen.
- Herzgesundheit: Lachen kann die Funktion der Blutgefäße verbessern und die Durchblutung fördern, was das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann.
- Schmerzreduktion: Durch die Freisetzung von Endorphinen kann Lachen auch als natürliche Schmerzmittel wirken, indem es die Schmerzwahrnehmung verringert.
- Immunsystem: Regelmäßiges Lachen kann das Immunsystem stärken, indem es die Produktion von Antikörpern und die Aktivität der Immunzellen erhöht.
- Soziale Bindungen: Lachen ist ein soziales Phänomen, das Menschen verbindet. Es kann helfen, soziale Barrieren abzubauen und ein Gefühl der Gemeinschaft und Zugehörigkeit zu schaffen.
- Lach-Yoga: Diese Praxis kombiniert Atemübungen mit bewusstem Lachen und Bewegungen, um Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. Es wird weltweit immer beliebter und zeigt, dass selbst erzwungenes Lachen positive Effekte haben kann.
- Evolutionäre Perspektive: Einige Wissenschaftler:innen glauben, dass Lachen eine evolutionäre Funktion hat, die ursprünglich dazu diente, soziale Bindungen zu stärken und Konflikte zu entschärfen.
- Psychologische Vorteile: Lachen kann die Stimmung heben, Ängste reduzieren und die Resilienz gegenüber Stress erhöhen. Es fördert eine positive Einstellung und kann helfen, Herausforderungen mit mehr Gelassenheit zu begegnen.
- Kulturelle Unterschiede: Die Art und Weise, wie Menschen lachen und Humor wahrnehmen, kann kulturell variieren. Dennoch ist Lachen eine universelle Sprache, die überall auf der Welt verstanden wird.
- Lachen als Therapie: Es gibt therapeutische Ansätze, die Lachen gezielt nutzen, um psychische und physische Beschwerden zu lindern. Diese Lachtherapien werden in verschiedenen medizinischen und psychologischen Kontexten eingesetzt.
Fazit
Lachen ist weit mehr als nur ein spontaner Reflex – es ist ein mächtiges Tool gegen Stress. Ob in Form von Lach-Yoga, lustigen Reels oder einfach einem Abend mit Freund:innen: Humor macht uns nicht nur glücklicher, sondern auch gesünder. Und mal ehrlich: Wenn wir schon den neuesten Modetrend, das angesagteste Superfood oder das nächste Fitness-Workout ausprobieren – warum nicht auch die einfachste und schönste „Therapie“ von allen? Einfach öfter lachen. 😉
Das könnte dich auch interessieren:
„Soft Life“ statt „Hustle Culture“ – darf’s ein bisschen langsamer sein?
Brain Fog – Wenn der Kopf sich wie Watte anfühlt
Wie wir lernen, dem Universum und dem Lauf des Lebens zu vertrauen
Über die Autorin:

Ricarda Laner ist unsere kreative Allrounderin – zuständig für die gesamte Online-Welt der TIROLERIN sowie Redaktion. Mit ihrer Leidenschaft für Kunst, Musik und allem, was sonst noch Spaß macht, bringt sie ihre Ideen immer mit viel Energie und Kreativität ein.