Krebs: Vorsorge rettet Leben.

Krebs: Früherkennung rettet Leben

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen erhöhen Heilungschancen bei Krebs.

1 Min.

© Shutterstock

Heute, am 4. Februar, ist Weltkrebstag. Dieser Tag ist ein wichtiger Reminder, wie entscheidend regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind. Denn: Eine frühe Diagnose erhöht die Heilungschancen bei Krebs erheblich. Lasst euch deshalb von eurer Ärztin oder eurem Arzt beraten, welche Untersuchungen in eurem Alter empfohlen werden.

In Österreich leben derzeit mehr als 400.000 Menschen mit einer Krebsdiagnose. Fortschritte in Forschung und Technologie haben die Heilungschancen in den vergangenen Jahrzehnten verbessert. Dennoch gilt: Je früher ein Tumor entdeckt wird, desto besser sind die Therapieaussichten.

Neben der medizinischen Vorsorge spielt auch das eigene Verhalten eine wichtige Rolle. So ist der Verzicht auf das Rauchen die wirksamste Prävention gegen Lungen-, Rachen- und Kehlkopfkrebs. Laut Primar Dr. Martin Burian vom Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, der auch Co-Fachgruppenobmann HNO in der Ärztekammer für Oberösterreich und Präsident der Krebshilfe Oberösterreich ist, ist zudem die HPV-Impfung ein effektiver Schutz vor Rachenkrebs. Sie ist in Österreich bis zum 30. Lebensjahr kostenlos verfügbar und sollte von Jugendlichen genutzt werden.

Auch Hautkrebs kann durch bewussten Sonnenschutz vermieden werden. Regelmäßige Hautkontrollen sind besonders wichtig, denn selbst das gefährliche Melanom ist in einem frühen Stadium gut behandelbar. Auch bei Darmkrebs sind die Heilungschancen gut. Denn das Karzinom entwickelt sich über Jahre und wird zuvor durch Polypen sichtbar, die im Rahmen einer Koloskopie frühzeitig erkannt und gleich entfernt werden können.

Nutzt die vielfältigen Vorsorgeangebote und vereinbart noch heute euren nächsten Termin. Denn: „Vorsorge ist immer besser als Nachsorge!“

Das könnte dich auch interessieren:

Wir suchen die Pflegerin und den Pfleger des Jahres
Smart und Gesund: Die Gesundheitstrends 2025
Häufigste Hormonstörung: Was ist das PCO-Syndrom?

Abo

Wählen Sie Ihr persönliches Abo aus