Sisterhood ist kein Modewort
Vor 20 Jahren hat die Kommunikationswissenschaftlerin und Unternehmensberaterin die Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee gegründet und seither mehr als 8.500 Frauen mit viel Herz und Expertise begleitet.
Vor 20 Jahren hat die Kommunikationswissenschaftlerin und Unternehmensberaterin die Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee gegründet und seither mehr als 8.500 Frauen mit viel Herz und Expertise begleitet.
In dieser Ausgabe stellen wir zwei Frauen vor, die diesen Erwartungen nicht mehr folgen wollen.
Bibione! Bekannt für Familienurlaub und Sommertrubel. Doch abseits der Hochsaison zeigt sich die Adria-Perle von ihrer luxuriösen, entspannten und ganz neuen Seite. Davon konnte ich mich im Fünf-Sterne-Savoy Beach Hotel & Thermal Spa überzeugen, wo ich drei Tage lang in die Welt von Longevity eintauchte.
Zurück aus dem Urlaub und im Gepäck: schöne Erinnerungen, kleine Souvenirs, zart gebräunte Haut und manchmal auch ein paar unerwünschte Extra-Kilos.
Sie erzählen, warum sie sich dafür immer noch rechtfertigen müssen und was es strukturell und gesellschaftlich braucht, damit Mütter nicht länger zwischen Baby und Beruf wählen müssen.
Zum vierten „Let’s Get Visible – Female Empowerment Festival“ am 21. November 2025 lädt Carolin Anne Schiebel erstmals explizit auch Männer ins Linzer Brucknerhaus ein. Denn: „Gleichstellung geht uns alle an!“
Am 27. September heißt es in Linz erstmals „Leinen los“ für LIVE BOAT – das neue Musikformat auf der Donau. Drei starke Frontfrauen, ein schwimmendes Clubkonzert und nur 200 exklusive Tickets: Anna Buchegger, Marina & The Kats und Eve Kind verwandeln ein Passagierschiff in eine pulsierende Festivalbühne voller Energie, Freiheit und Live-Magie.
Katrin Eckerstorfer (28) aus St. Johann am Wimberg ist unsere „Bäuerin des Jahres 2025“. Mit nur 24 Jahren hat die gelernte Bürokauffrau den Hof ihrer Eltern übernommen. Im Interview erzählt sie, wie sie die Landwirtschaft gemeinsam mit ihrem Lebenspartner Georg auf Bio-Heumilch umgestellt hat und mit innovativen Ideen weiterführt.
Über das Theater entdecken sie, wie man Konflikte erkennt, versteht und gemeinsam Wege aus ihnen findet. Gudrun Moser ist eine gefragte Ansprechpartnerin für Pädagogen. Denn sie widmet sich einem Thema von höchster – und in digitalen Zeiten stetig wachsender – Dringlichkeit: Mobbing.
Wir haben bei Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer nachgefragt, warum es wichtig ist, dass sich Kunstformate auch mit emotional aufwühlenden Themen auseinandersetzen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen