Kleine Kuchen, großer Genuss
Beate Gottsbachner backt Kuchen und Torten am liebsten im Kleinformat.
Dass Genuss nicht in der Menge liegt, sondern in der Raffinesse, zeigt Beate Gottsbachner mit ihren Kuchen im Miniaturformat. Denn für die Tanzmeisterin aus dem Bezirk Perg ist Backen weit mehr als ein Hobby: Es ist eine Form der Entspannung und zugleich kreativer Ausdruck.
Nach Stunden auf dem Parkett in ihrer Tanzschule tauscht sie ihre Tanzschuhe gegen den Schneebesen. Über die Jahre hat sich ihre Leidenschaft für kleine Köstlichkeiten zu einer wahren Passion entwickelt – so sehr, dass sie in ihrem Umfeld mittlerweile den liebevollen Spitznamen „Die mit den Cupcakes“ trägt. Denn bei ihr gibt es auch beliebte Mehlspeisen und Dessert-Klassiker, wie Tiramisu, Bananenschnitte und Schwarzwälder Kirschtorte, als Cupcakes.
Kochbuch als Herzensprojekt
Ihre besten Rezepte hat sie jetzt in ein Buch mit dem Titel „Sugar Push“ gepackt – benannt nach einem Tanzelement aus dem Swing. Ein Herzensprojekt voller Liebe zum Detail, das angehende wie erfahrene Hobbybäckerinnen inspirieren soll.
Das Besondere: Sie hat den Fokus bewusst auf kleine Portionen und kompakte Formen gelegt – sei es ein Gugelhupf mit maximal 20 Zentimetern Durchmesser oder 24 kleine Portionen. „Im Alltag werden riesige Torten meist nicht aufgegessen“, erklärt Gottsbachner ihre Motivation. „Große Portionen sind einfach zu viel des Guten.“ Nach dem Motto: weniger Überfluss, mehr Genussmomente.

Frozen Cheesecake Sticks
Zutaten Cheesecake:
- 80 g Butterkekse
- 50 g flüssige Butter
- 200 g Frischkäse
- 1/2 TL reines Vanillepulver
- 100 g feiner Kristallzucker
- 20 g Mehl (2 EL)
- 1 Prise Abrieb von einer Bio-Orange
- Schale von einer 1/2 Bio-Zitrone
- 1 Prise Salz
- 100 g Sauerrahm
- 2 Bio-Eidotter
- 1 Bio-Ei
- 40 g Mascarpone
Zutaten Schokoladenmantel:
- 100 g Erdbeerkuvertüre
- 100 g Karamellkuvertüre
- 100 g Zartbitterkuvertüre oder andere Kuvertüren nach Wahl
Zutaten Deko:
- verschiedenste Kuvertüren
- Butterkekse
- Kleine Pralinen
- Krokant
- Rosa Pfeffer
- Salz
- Mandelsplitter (gehobelt)
- Schokoherzen
- sonstiger Schokodekor und gerne anderes mehr nach Belieben
Zubereitung Cheesecake:
Kekse mit einem (Mörser-)Stößel in einer Rührschüssel zerkleinern, flüssige Butter zugießen und vermengen.
Die Seiten einer Springform (20 cm Durchmesser) mit Butter einfetten und den Boden mit Backpapier auskleiden. Die Keks-Butter-Masse auf dem Boden verteilen und gut flach drücken. Form beiseitestellen. Das Backrohr vorheizen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze.
Frischkäse kurz aufschlagen (etwa 1 Minute). Alle anderen Zutaten zugeben und auf niedriger Stufe glatt rühren. Die Masse nur so lange verrühren, bis sich alles gut vermengt hat. Nicht überschlagen, da sonst zu viel Luft in den Teig gelangt und beim Backen Blasen entstehen könnten. Ein Backblech zur Hälfte mit Wasser befüllen und auf eine untere Schiene des Backofens stellen. Dadurch bleibt der Kuchen beim Backen schön hell und die Oberfläche wird nicht braun. Sollte die Oberfläche dennoch eine dunkle Farbe annehmen, den Cheesecake mit Alufolie abdecken.
Die Cheesecake-Masse in die vorbereitete Form gießen und auf mittlerer Einschubschiene 40 Minuten backen. Wenn der Kuchen fertig gebacken ist, diesen nicht sofort herausnehmen, sondern den Ofen ausschalten und bei leicht geöffneter Ofentür noch ca. 15 Minuten „abkühlen“ lassen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, vorsichtig von der Springform lösen und vollständig auskühlen lassen.
Den Kuchen dann in acht gleich große Stücke teilen. Mit leichtem Abstand voneinander auf einem Teller platzieren. Jeweils ein etwas breiteres Holzstäbchen vorsichtig seitlich waagrecht in die Mitte des Stückes einschieben. Den Teller in das Gefrierfach stellen und den Kuchen mindestens 2 Stunden durchfrieren.
Zubereitung Schokoladenmantel:
Die Kuvertüren in separaten Schüsseln (z. B. Müslischüsseln) schmelzen. Die Cheesecake-Sticks vorsichtig vom Teller lösen und einzeln auf kleine Teller setzen. Rasch mit einem Esslöffel eine beliebige Kuvertüre über das Stück gießen, sodass das ganze Stück bedeckt ist, oder, falls das Gefäß hoch genug ist, das Stück komplett eintauchen. Dieser Vorgang sollte möglichst schnell durchgeführt werden, da durch die Kälte die Schokolade schnell fest wird und sich nicht mehr glatt streichen lässt. Sofort mit beliebigen Gewürzen, Keksen, Pralinen etc. dekorieren.
__________________________________
Das könnte dich auch interessieren:
Kaffee: 10 spannende Fakten, die du über das wohl beliebteste Heißgetränk wissen musst
Winterliche Rezepte von Theresa Baumgärtner
4 winterliche Punsch-Rezepte, die dich wärmen
Weitere Artikel zu diesem Thema
Lifestyle
3 Min.
Riedenwein: Elegante Kamin- & Festtagsweine
Riedenweine zählen zu den charakterstärksten Weinen der Steiermark – ideal für gemütliche Kaminabende, festliche Menüs und als edle Geschenkidee. Bei der Steirischen Riedenweinpräsentation 2025 können sie in ihrer ganzen Vielfalt verkostet werden.
Wenn die Temperaturen sinken und das Knistern des Kaminfeuers zur täglichen Begleitung wird, steigt die Lust auf charaktervolle Weine, die Tiefe und Herkunft ausstrahlen. Genau hier rückt Riedenwein in den Mittelpunkt. Sie zählen zu den ausdrucksstärksten Botschaftern der Steiermark – ideal als Kaminweine, als elegante Begleiter zu festlichen Menüs oder als stilvolles Geschenk in der Weihnachtszeit. Warum Riedenwein … Continued
3 Min.