
© Pexels/ Kpaukshtite
Haarspalterei? Trockene, spröde und brüchige Haare sind wahrscheinlich das häufigste Haarproblem, das uns alle betreffen kann. Mit der richtigen Pflege und Achtsamkeit kann man Spliss zielsicher vorbeugen und behandeln.
Wie entsteht Spliss?
Ob lockiges oder glattes Haar, dicke oder dünne Haarstruktur: Kaputte und gespaltene Spitzen kennen wir alle. Sogenannter Spliss entsteht, wenn Haarspitzen durch Stylingtools, Haarbehandlungen sowie anderer Strapazen porös und brüchig werden. Die Folge sind ausgefranste und ausgedünnte Haarenden, die immer weiter nach oben reißen.
Spliss ist völlig normal, sollte allerdings nicht ignoriert werden, um langfristig schönes Haar zu haben. Vor allem wenn man die Haare wachsen lassen möchte, sind vorbeugende Maßnahmen sowie das Entfernen von Spliss unvermeidbar.
Wie kriegt man Spliss weg?
Ist Spliss einmal entstanden, kann man die Haarspitzen leider nicht mehr reparieren. Feuchtigkeitsspendende Shampoos, Conditioner und Haarmasken können das Haar zumindest am Anfang optisch wieder verschönern, weg geht Spliss aber nur beim Haareschneiden.

Gibt es einen Unterschied zwischen Spliss und Haarbruch?
Spalten sich die Haarspitzen, dann spricht man von entstandenem Spliss. Haarbruch nennt man hingegen stärkere Strukturschäden, die nicht nur an den Haarspitzen auftreten können. Die Haarpracht kann neben falscher Pflege auch aufgrund von zu großer Spannung, zu heftigen Treatments, starker Sonneneinstrahlung oder kalkhaltigem Wasser abbrechen.
5Tipps, die Spliss vorbeugen
1. Pflege (mit Haaröl)
Bei der Wahl der Haarpflegeprodukte sollte man auf die individuellen Bedürfnisse achten. Besonders feuchtigkeitsspendende Shampoos, Conditioner und Masken können das Haar langfristig geschmeidig machen.
Rizinusöl, Arganöl oder Kokosöl: Hauptsache, deine Haarpracht wird regelmäßig mit nährenden Ölen versorgt. Öle versiegeln die Spitzen und machen das Haar geschmeidig und biegsam, womit die Entstehung von Spliss etwas eingedämmt werden kann.
Das favorisierte Öl wird dafür auf den Haarspitzen verteilt, vor allem lockiges Haar verträgt hier etwas mehr, da es von Natur aus trockener ist. Vorsicht: Trägt man zu viel Öl auf, sehen die Haare schnell fettig aus. Besser man tastet sich mit einem Pumpstoß oder wenigen Tropfen heran.
2. Hitzeschutz
Merke: Für gesundes Haar ist Hitzeschutz unerlässlich. Die heißen Temperaturen von Stylinggeräten trocknen die Haare aus und machen sie spröde. Egal, ob man nur etwas föhnt oder Lockenstab, Glätteisen und Co verwendet, eine Schutzschicht, die diese Strapazen den Haaren erspart, sollte nach jeder Haarwäsche oder vor jeder Stylingsession aufgetragen werden.
3. Stylingtools
Hitze schädigt die Haare, doch mittlerweile gibt es auch viele Tools, die schonender zur Haarstruktur sind. Beispielsweise regelbare Hitzestufen können schon helfen, weniger zu schädigen.
Außerdem sollte man die Finger von Haargummis mit Metallklammern lassen, da diese bekannt dafür sind, das Haar zu strapazieren. Besser geeignet sind beispielsweise Scrunchies, Klammern oder (spiralförmige) Haarringe.
4. Reibung vermeiden
Stoßen die Haarspitzen immer auf die Schultern, werden sie von Taschenhenkeln eingeklemmt oder nachts nicht locker zusammengebunden entsteht schädigende Reibung, die Spliss fördert. Achtet man darauf bewusster, kann man schon schnell den kaputten Spitzen vorbeugen.
Auch gut: Nach dem Haarewaschen die Haare nicht trocken rubbeln sondern lieber trocken tupfen. Idealerweise nimmt man dafür sogar ein Mikrofasertuch, das schonender zum Haar ist.
5. Regelmäßiges Schneiden
Es hilft alles nichts: Man muss die Mähne regelmäßig schneiden, sonst kann man auf Dauer schönes Haar vergessen. Gehe dafür in den Salon deines Vertrauens und kommuniziere deutlich was du möchtest. Es gibt eigene Schnitttechniken der Profis, wie man beispielsweise nur Spliss entfernen kann. So klappt’s auch mit dem lang wachsen lassen besser, sollte das gewünscht sein.