Tipps für die kurzfristige Erholung 

So wird der Kurzurlaub am Berg erfolgreich!

3 Min.

© Nhi Dam/unsplash

Sommerzeit bedeutet für die meisten Menschen gleichzeitig Urlaubszeit. Insbesondere in den Sommermonaten und während der Ferien verreisen zahlreiche Menschen. Das hat aber auch zur Folge, dass beliebte Urlaubsregionen gut besucht und die Autobahnen gut gefüllt sind. Die langersehnte Erholung wird dadurch häufig getrübt. Wer nicht zwingend in den Ferien verreisen muss, sollte seinen Urlaub unmittelbar vor oder nach der Hauptsaison planen. Alternativ gibt es die Möglichkeit des Kurzurlaubs. Ein Kurzurlaub ist sowohl für Singles als auch für Paare oder Familien mit Kindern interessant. Doch wie kommen wir in den Genuss eines erfolgreichen Kurzurlaubs? Worauf gilt es bei der Planung zu achten und welche Reiseziele eignen sich am besten?

Gründe für einen Kurzurlaub

Ein Kurzurlaub hilft uns dabei, für einen kurzen Moment dem Alltagstrott zu entfliehen. Besonders gut eignen sich dafür Wochenenden, die wir mithilfe eines Brückentages verlängern können. Wer die Möglichkeit hat, kann aber auch unter der Woche verreisen. Dies bietet sich natürlich nur dann an, wenn keine schulpflichtigen Kinder im Haus sind. Flexible Erholungssuchende haben den Vorteil, dass sie sich nicht an die Ferien halten müssen. Ein Vorteil, der sich positiv auf den Geldbeutel auswirken kann. Doch wohin soll die Reise gehen? Für einen Kurzurlaub in Österreich eignen sich die Berge hervorragend. Der Hohe Dachstein oder die Wildspitze sind ideale Ziele für einen Moment der Ruhe und Erholung.

Entspannung oder Aktivität?

Bevor mit der Urlaubsplanung begonnen wird, sollten wir überlegen, was wir uns von dem Kurzurlaub wünschen. Suchen wir die Entspannung und Erholung, können wir uns für einen Wellnessurlaub in einem Spahotel entscheiden. Darf es jedoch etwas aktiver sein, dann bieten sich Urlaube in den Bergen an. In den Bergen haben wir nicht nur die Möglichkeit, ausgiebige Wanderungen zu unternehmen; wir können uns auch auf das Rad schwingen und die Gegend entlang von Feldern und Wiesen erkunden.

Wer mit dem Mountainbike Österreich entdecken möchte, sollte sich vorab Gedanken über den Transport machen. Am unkompliziertesten ist die Anreise mit dem eigenen Fahrzeug. Für klassische Fahrräder sowie E-Bikes gibt es spezielle Fahrradträger. Diese können entweder auf dem Dach oder auf der Anhängerkupplung angebracht werden. Eine hochwertige Anhängerkupplung ist ein Muss für alle Urlauber, die viel mit dem Fahrrad unterwegs sind. Auch wenn das Fahrzeug über keine serienmäßige Anhängerkupplung verfügt, ist das kein Problem. Eine Kupplung kann problemlos nachgerüstet werden. Zur Auswahl stehen festmontierte sowie abnehmbare Varianten. Wird die Anhängerkupplung nur auf Reisen benötigt, empfiehlt sich das flexible Exemplar. Generell bietet eine Kupplung zahlreiche Vorteile. Über den Transport von sperrigen Gütern oder Fahrrädern müssen wir uns mit einer hochwertigen Anhängerkupplung keine Gedanken mehr machen.

Neben der Kupplung, die für den Fahrradtransport am Fahrzeug wichtig ist, sollten wir bei einem Ausflug mit dem Rad auch an eine gut sortierte Notfallapotheke denken. Insbesondere bei Aktivitäten in der Natur kann es gelegentlich zu kleineren Unfällen kommen. Befinden wir uns in abgelegenen Regionen, kann es etwas dauern, bis uns Hilfe erreicht. Mit einem soliden Erste-Hilfe-Set sind wir gut ausgerüstet.

Die Anreise

Je nachdem, wo wir unseren Kurzurlaub verbringen möchten, sollten wir überdies an die Vignette für die Autobahn denken. Mit der Vignette, einem hochwertigen Fahrradträger samt Anhängerkupplung sowie einem sicher gepackten Fahrzeug, steht dem nächsten Urlaub nichts mehr im Wege. 

Abo

Wählen Sie Ihr persönliches Abo aus

×