
Nach den Erfolgen von „Innviertel aktiv“ und „Mühlviertel aktiv“ erweitert der Autor und Landschaftsfotograf Andreas Mühlleitner seine beliebte Wanderbuchreihe um den Band „Hausruckviertel aktiv“. © Andreas Mühlleitner
Stolze 3000 Kilometer zu Fuß hat Andreas Mühlleitner für seine Wanderbuchreihe zurückgelegt. Auf seinen Wegen verbindet er akribische Recherche mit seiner Leidenschaft für Fotografie, um sowohl bekannte als auch versteckte Juwelen der Natur erlebbar zu machen. Unterstützt wird er dabei oft von seiner Frau, die ihn bei vielen Touren begleitet und als Model für die stimmungsvollen Aufnahmen dient. Nach dem eben erschienenen Wanderbuch „Hausruckviertel aktiv“ folgt im Jahr 2026 „Traunviertel aktiv“, womit erstmals das gesamte Wander-
paradies Oberösterreich abgedeckt wird.

Handlich & klar strukturiert. Die handlichen Bücher bestechen durch eine klare Struktur, eindrucksvolle Bilder, detaillierte Karten und praktische Tipps. Ergänzend stehen auch GPX-Daten zum Download bereit. „Der Fokus meiner beschriebenen Wanderungen liegt nicht auf sportlichen Höchstleistungen, sondern auf Genusswandern – ideal für alle, die entspannt die Schönheit Oberösterreichs erkunden möchten“, erklärt der Autor aus dem Innviertel.
„Der Fokus meiner beschriebenen Wanderungen liegt nicht auf sportlichen Höchstleistungen, sondern auf Genusswandern
Andreas Mühlleitner
Unser Wandertipp: Der Kirschblütenweg im Obst-Hügelland

Bald ist es wieder soweit, und die Wanderfreunde wird es zur Zeit der Obstbaumblüte in den Naturpark Obst-Hügelland im Bezirk Eferding ziehen. Das einzigartige Naturschauspiel der Obstbaumblüte findet von Anfang April bis Mitte Mai statt. Als erste erblühen rosafarben die Marillenbäume, mit schneeweißen Blütenknospen folgen die Kirschbäume..
Wegbeschreibung Kirschblütenweg:
Idealer Ausgangspunkt für den Kirschblütenweg ist das Gasthaus Schartnerblick, gelegen auf einer Anhöhe in Kronberg. Für die Wanderer sind hier in der Umgebung des Gasthauses eigene Parkplätze ausgewiesen. Der Wegverlauf, abwechselnd auf wenig befahrenen Nebenstraßen und Naturwegen, ist ausreichend gekennzeichnet. Entlang der Strecke passieren Sie mehrere Obstplantagen und Aussichtspunkte, die einen weit über das Eferdinger Hügelland blicken lassen. Schöne Picknickplätze bieten sich für einen Imbiss in der Natur an.
Weglänge: 11 km
Höhenmeter: 170 Hm
Gehzeit: 3 Std.
Variante: Eine kürzere Runde mit 6,5 Kilometern stellt der Panoramaweg dar, der beim Gemeindeamt in Scharten startet und mit dem Kirschblütenweg auch gut kombiniert werden kann.
Tipp: Der Kirschblütenweg kann im Frühjahr an Schönwetter-Wochenenden stark frequentiert sein. Es lohnt sich, unter der Woche zu gehen oder gegebenenfalls auf den im Wanderführer beschriebenen Herrnholzer Rundweg auszuweichen.
Einkehr: Je nach Jahreszeit und Wochentagen haben am Weg verschiedene Jausenstationen und Mostschänken geöffnet. Am Ausgangspunkt überzeugt das Gasthaus Schartnerblick mit
köstlichen Gerichten.
BUCHTIPP:
Ob als inspirierende Lektüre oder verlässlicher Begleiter auf Tour – die Bände sind im Buchhandel erhältlich.
Infos und Bestellungen auch unter: www.edition-panoptikum.at

_____________
Das könnte Sie auch interessieren:
Mediationsapp: Ruhe auf Knopfdruck
5 Tipps für mehr Bewegung im Alltag