Vorsicht bei Alkohol im Flieger
Wer in den Urlaub fliegt, sollte beim Genuss von Alkohol während des Fluges aufpassen.
© Shutterstock
Viele Menschen fliegen jetzt in den Süden, um dem kalten Wetter hier zu entkommen und in wärmeren Gefilden zu entspannen. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn man während des Fluges Alkohol trinkt. Ein Glas Sekt, Bier oder Wein zum Anstoßen ist in der Regel unproblematisch. Doch wer es im Flieger mit dem Alkohol übertreibt, riskiert, die Gesundheit seines Herzens unnötig zu belasten. Eine aktuelle Studie aus Deutschland zeigt, dass bereits eine moderate Alkoholisierung (etwa 0,4 Promille) an Bord eines Flugzeugs die Sauerstoffsättigung im Blut erheblich verringern kann. Und das ist besonders problematisch, da unter den Bedingungen eines Fluges ohnehin weniger Sauerstoff zur Verfügung steht. Zur besseren Orientierung: Mit zwei Bieren á 0,33 Liter hat ein Mann mit 70 Kilogramm einen Blutalkoholspiegel von 0,38 Promille.
Der Effekt wird noch verstärkt, wenn man während des Fluges schläft. Während des Schlafs sinkt die Sauerstoffsättigung im Blut weiter und das Herz schlägt schneller, was insbesondere für Menschen mit Herz- oder Lungenerkrankungen riskant sein kann. Die zusätzliche Belastung durch Alkohol verschärft diese Problematik noch.
Wer bereits unter Herz- oder Atemwegserkrankungen leidet, sollte vorsichtig sein. Besonders bei längeren Flügen ist es wichtig, auf Alkohol zu verzichten oder ihn nur in Maßen zu genießen.
Dr. Johannes Föchterle
„Für gesunde Menschen ist diese reduzierte Sauerstoffsättigung normalerweise kein Grund zur Sorge“, erklärt Dr. Johannes Föchterle, Fachgruppenobmann Internistische Sonderfächer in der Ärztekammer für Oberösterreich und Facharzt für Innere Medizin in Linz. „Doch wer bereits unter Herz- oder Atemwegserkrankungen leidet, sollte vorsichtig sein. Besonders bei längeren Flügen ist es wichtig, auf Alkohol zu verzichten oder ihn nur in Maßen zu genießen.“ Wer sich unsicher ist, sollte vor der Reise ärztlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass der Flug keine zusätzlichen Risiken mit sich bringt. Für Menschen, die besonders empfindlich auf Sauerstoffmangel reagieren oder vorbelastet sind, empfiehlt sich sogar, bei längeren Flügen medizinischen Sauerstoff in Erwägung zu ziehen.
DAS Könnte dich auch interessieren:
Familienbande stärken
Top Spots in Brighton
Wie romantisch wird der Winter für Widder, Stier und Co.?