Nominierung Bäuerin des Jahres 2024 für Oberösterreicherin

Geben Sie der Bäuerin Ihre Stimme – JETZT voten!

Voten Sie jetzt für Ihre Favoritin!

7 Min.

© Shutterstock

Wir präsentieren unsere Nominierten für die Bäuerin des Jahres.

Danke für die vielen Nominierungen!

Die Nominierungsphase zur Wahl der „Bäuerin des Jahres“ ist nun abgeschlossen und wir freuen uns sehr über die zahlreichen herausragenden Nominierungen, die wir erhalten haben.

Jetzt geht es um den Titel

Vom 01. bis zum 20. Juli 2025 läuft das Onlinevoting hier auf unserer Website! In dieser Phase hast du die Möglichkeit, deine Stimme abzugeben und somit aus den unten angeführten Finalistinnen zu bestimmen, wer das Cover der September-OBERÖSTERREICHERIN zieren soll!

Die drei Erstplatzierten erhalten Gutscheine von der Trachten Wichtlstube.

Das Onlinevoting ist nicht nur ein Wettbewerb um das Cover und den Hauptpreis, sondern vor allem eine Möglichkeit, den Einsatz und die Arbeit der vielen innovativen und kreativen Bäuerinnen in Oberösterreich zu würdigen.

jetzt für die Favoritinnen voten!

Ihr habt so einige Favoritinnen, denen ihr das Cover gönnt? Super! Ihr könnt für beliebig viele Bäuerinnen einmal pro Tag abstimmen. Jeden Tag ab Mittag könnt ihr eure Stimme neu abgeben. Das Voting läuft bis 20. Juli 2025.

Ganz nach unten Scrollen und für euren Favoritinnen Voten.

Das sind die Nominierten (in alphabetischer Reihenfolge):

Andeßner Sigrid Paulina
© zVg

Katrin Eckerstorfer

Hofname: „Petern z’Kitzberg“, KG Biohof, St. Johann am Wimberg

„Katrin ist einfach alles: Bio-Pionierin, Direktvermarkterin und im Stall die stille Heldin. Sie ist definitiv die fleißigste Person, die ich kenne. Sie hat den elterlichen Betrieb übernommen und auf Bio-Heumilch umgestellt, mit einer Leidenschaft, die man sehen und spüren kann. Ich bin stolz auf sie“, mit diesen Worten wurde Katrin Eckerstorfer unter anderem von ihrer Schwägerin nominiert. In ihrem „BioECK“ vor dem Hof gibt es Milchprodukte, Gemüse, Säfte und Honig. Und nicht nur ihren Kundinnen und Kunden geht es gut, sondern auch den Kühen, Katzen, Hühnern und Bienen. Ein Hof, wie man ihn sich nur wünschen kann..

_______________

Hanl Carina
© zVg

Laura Mairinger

Herzensprojekt in Kematen am Innbach

Vor einem Jahr hat Laura Mairinger gemeinsam mit ihrem Freund Thomas einen über 100 Jahre alten Bauernhof im Bezirk Grieskirchen gekauft – ein echtes Herzensprojekt, für das die beiden mehr als eine halbe Million Euro investiert haben. Seitdem erwecken sie den lange stillgelegten Hof Schritt für Schritt wieder zum Leben. Aktuell renovieren sie die 300 m² großen Ställe, wo bald die ersten Tiere einziehen werden. Ihre Vision: ein Hofrestaurant und eine eigene Direktvermarktung. Auf Instagram (@bauernhoftagebuch) verfolgen fast 30.000 Menschen ihre Reise. Neben ihren Vollzeitjobs führt Laura Mairinger übrigens auch eine Direktvermarktung am elterlichen Milchviehbetrieb – ein weiteres Projekt, das ihre Leidenschaft für nachhaltige Landwirtschaft zeigt.

_______________

Hehenberger Andrea
© zVg

Lisa Niedermayr-Auer

Hofname: „Toblerhof in Lambach

Mit großer Leidenschaft und Verantwortungsbewusstsein prägt Lisa Niedermayr-Auer den Toblerhof in Lambach. Gemeinsam mit ihrer Familie führt sie den traditionsreichen Vierkanthof, der hochwertige Milchprodukte wie Schulmilch, Joghurt, Käse und das beliebte Toblerhof-Eis herstellt.
Lisa ist Bäuerin, Unternehmerin und Botschafterin regionaler Qualität. Nachhaltigkeit lebt sie durch umweltfreundliche Verpackungen und Kooperationen mit Partnerbetrieben. Ihr 2022 neu eröffneter Hofladen ist ein Ort der Begegnung. Besonders wichtig ist ihr die Bildungsarbeit: Mit Hofführungen für Schulklassen macht sie den Weg „von der Wiese bis zum Produkt“ erlebbar und fördert die Wertschätzung für die Landwirtschaft. Lisa verbindet Tradition und Innovation – eine moderne Bäuerin und perfekte Kandidatin für „Bäuerin des Jahres“.

_______________

Kraxberger Daniela
© Antje Wolm

Marlene Perndofer

Blech-Kuh – Milchautomat Altschendt

Marlene Perndorfer ist zur Bäuerin des Jahres 2025 bestimmt, weil sie trotz anfänglich anderer Pläne mit Herzblut den elterlichen Hof übernommen hat. Mit beeindruckendem Engagement meistert sie sowohl die Arbeit im Stall bei den Kühen als auch auf dem Acker und verbindet dabei gekonnt Tradition mit moderner Landwirtschaft. Die Blech-Kuh ist übrigens ein Automat, mit dem Familie Perndorfer in Altschwendt Milch direkt aus dem Kuhstall an die Kundinnen und Kunden verkauft. So kommen diese 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche zu frischer Milch. Freudiges Detail am Rande: Vor kurzem hat Marlene ihren Robert geheiratet.

_______________

Pröll Eva
© zVg

Margit Strasser

Hofname: Hof „Sepperl“, Aigen, Biobäuerin aus dem Innviertel

„Margit Strasser, Biobäuerin aus dem Innviertel, ist für mich die Bäuerin des Jahres 2025, weil sie in jeder Hinsicht außergewöhnlich ist. Sie lebt Landwirtschaft mit Liebe, Respekt und Nachhaltigkeit. Ihr Hof verbindet Tradition mit modernen Werten und ist ein Ort der Achtsamkeit und Wertschätzung“, schreibt ihre Freundin in der Nominierung. Nebenbei ist Margit Strasser Lebens- und Sozialberaterin und begleitet Menschen empathisch durch Höhen und Tiefen. Außerdem arbeitet sie im Hauptberuf bei einem Beauty-Unternehmen, wo sie ebenso viel Strahlkraft zeigt wie auf dem Hof. Mit Humor und Herzlichkeit bringt sie Leichtigkeit in ernste Themen, verbindet Welten und lebt vor, dass moderne Bäuerinnen weit mehr sind als ein Klischee.

_______________

Judith Rabeder
© NW-Kulinarik

Angelika Wieser

Hofname: „Weindlmayr“, Garsten

Angelika Wieser, Mutter von zwei kleinen Söhnen (vier und ein Jahr alt) und aktuell mit dem dritten Kind schwanger, wurde von ihrem Mann Thomas nominiert. Gemeinsam bewirtschaften sie den Weindlmayr-Hof in Garsten. „Angelika ist nicht nur rund um die Uhr für unsere Kinder da, sondern auch für unsere 48 Milchkühe und Masttiere. Sie leistet Unglaubliches! Trotz Schwangerschaft und extrem langer Arbeitstage engagiert sie sich zusätzlich gemeinnützig bei den Ortsbäuerinnen und im Bäuerinnenchor. Sie gibt wirklich alles, damit es den Tieren und unserer Familie gut geht,“ so Thomas Wieser. Am 21. Juni wurde Angelika 30 Jahre alt; das Cover der OBERÖSTERREICHERIN wäre das schönste, wenn auch verspätete, Geburtstagsgeschenk.

_______________

Ritzberger Celia
© privat

Sonja Zeiml

Hofname: „Hanslhof“, Pregarten

Sonja Zeiml ist Bäuerin mit Leib und Seele. 2015 übernahm sie den Betrieb, stellte ihn auf Schafzucht um und startete die Direktvermarktung mit eigenem Hofladen. Seit Ende des vergangenen Jahres betreibt sie zudem einen Regionalladen in Pregarten, in dem viele Produzentinnen und Produzenten aus der Region vertreten sind. Zwei- bis dreimal wöchentlich ist Sonja Zeiml auch als Seminarbäuerin in Schulen aktiv und vermittelt den Wert der heimischen Landwirtschaft. Zusammen mit ihrem Mann renoviert sie gerade den Hausstock; seit 2023 sind die beiden auch Eltern. Hauptberuflich ist Sonja selbstständige Grafikerin, spezialisiert auf Landwirtschaft. „Manchmal frage ich mich, wie sie das alles schafft – wir sind sehr stolz und froh, den Hof in so guten Händen zu wissen“, betont ihre Mutter, die sie nominiert hat.

_______________

Schiefermair Stefanie
© zVg

Irene Zellinger

Hofname: „Binder-Hof“, Dorf an der Pram

Irene Zellinger ist Mutter, Bäuerin, Unternehmerin – und eine echte Pionierin auf ihrem Hof. Sie hat mit ihrem Mann den Schweinemastbetrieb auf Strohhaltung umgestellt, betreibt einen Wanderhühnerstall und ist für die Buchhaltung zuständig. Auch bei der Ortsbauernschaft ist sie sehr aktiv und hat mit anderen Bäuerinnen ein eigenes Kochbuch herausgebracht. Ihr unermüdlicher Einsatz für eine moderne, nachhaltige Landwirtschaft verdient höchste Anerkennung. Irene ist eine Bäuerin mit Vision und Leidenschaft.

_______________

Voten Sie für Ihre Favoriten!

Abo

Wählen Sie Ihr persönliches Abo aus

×